Wachsmut Podcast

#28 – Hochsensibilität aus Nervensystemsicht: Unterschätzte Superpower oder Traumafolge?

Zusammenfassung

„Hochsensibilität“ ist momentan in aller Munde. Man begegnet dem Thema überall – in Büchern, Podcasts, Blogartikeln… Es gibt sogar spezielle Produkte für HSP (Highly sensitive person / hoch-sensible Person). Fast alle, die sich als hochsensibel bezeichnen, erleben eine erhöhte Wachsamkeit – oder Hypervigilanz – mein Versprecher in der Folge klang so ähnlich 😂.

Doch stellt sich die Frage: Ist Hochsensibilität wirklich etwas Besonderes? Eine Art Superpower? Oder sind Menschen einfach unterschiedlich, wobei manche eben sensibler sind als andere? Könnte „Hochsensibilität“ vielleicht sogar eine Folge von Traumata sein?

Ich finde es angebracht, den Hype um „Hochsensibilität“ etwas zu dämpfen. Die Gründe dafür erfährst du in dieser Podcastfolge!

Wir werden uns ansehen: 

  • Wie „Hochsensibilität“ entsteht
  • Warum ich der Meinung bin, dass dieser – man könnte fast sagen Trend – völlig deplatziert ist
  • Weshalb nahezu alle „Hochsensiblen“ ähnliche Erfahrungen gemacht haben und welche Auswirkungen das heute auf diese Menschen hat

Das könnte dich auch interessieren

Warum fällt es uns so schwer, wirklich zur Ruhe zu kommen – obwohl wir uns doch so sehr nach Entspannung sehnen? 🤯Darum geht’s in dieser neuen Folge über den Sympathikus – den „Gaspedal-Zweig“ unseres Nervensystems. Ich spreche darüber, warum so

Du setzt dir ein großes Ziel – im Business, in Beziehungen oder im Leben – und plötzlich fühlt es sich so riesig an, dass du gar nicht weißt, wie du es jemals erreichen sollst. Also gehst du nicht los. Oder

Tagsüber sind wir oft im Machen-Modus – aktiv, in Bewegung, ständig auf Empfang.Und genau dann, wenn unser Körper eigentlich zur Ruhe kommen möchte, fliehen wir manchmal unbewusst vor dieser Erholung. Das Spannende: Die tiefe Regeneration und die Aktivierung unseres Immunsystems

Kennst du das?Du denkst an etwas Belastendes zurück – etwas Nerviges, Trauriges oder einfach richtig Anstrengendes – und plötzlich zieht dein ganzer Körper mit. Die Stimmung kippt, du fühlst dich mies, obwohl eigentlich gar nichts „passiert“ ist. Das ist kein

Manchmal reißt uns das Leben einfach den Boden unter den Füßen weg.Manchmal ist es ein einzelner großer Moment, manchmal sind es viele kleine, die sich still und leise zu etwas Großem aufstauen. Was dann oft passiert: Unser inneres Sicherheitsempfinden gerät

Der dorsale Vagusnerv – deine stille Notbremse Kennst du das Gefühl von tiefer Erschöpfung, innerer Leere oder wie eingefroren zu sein – obwohl du eigentlich funktionieren willst?Dann könnte der dorsale Vagusnerv eine Rolle spielen. In dieser Folge schauen wir gemeinsam

Du möchtest keine neuen Folgen verpassen?

Dann melde dich hier zu meinem wöchentlichen RewireNewsletter an

Henrike Wachsmuth

Über Henrike Wachsmuth

Ich brenne für die Arbeit mit dem Nervensystem. Als NeuroEmbodiment- und Nervensystemexpertin begleite ich  dich körperbasiert und traumasensibel auf deinem Weg in die persönliche Freiheit durch gezielte Arbeit mit deinem Unterbewusstsein. Gemeinsam transformieren wir so tiefliegende Ängste, chronischen Stress und alte Glaubenssätze an ihrer Quelle: Im autonomen Nervensystem. Leichtigkeit und Sicherheit entstehen. Ich freu‘ mich sehr, dich kennenzulernen!