Wachsmut Podcast

#27 – Ohne Erinnerung am Trauma arbeiten – geht das?

Zusammenfassung

Zahlreiche Personen, die meine Hilfe suchen, haben in Therapien ausführlich über ihre Lebensgeschichte und Schwierigkeiten gesprochen. Nach dieser intensiven verbalen Auseinandersetzung sind viele nicht mehr an Gesprächen interessiert und wünschen sich einen Ansatz hinter den Worten.

Es gibt aber auch Fälle, in denen sich Menschen trotz erlebter belastender Ereignisse nicht an diese erinnern können. Ein wichtiger Aspekt dabei ist: Das Nervensystem „lagert“ zum Selbstschutz überwältigende Erfahrungen aus, wodurch die Erinnerung verschwindet. Was sich viele meiner Klientinnen fragen: Wie kann ich dann mit der Dysregulation arbeiten? Ist es möglich, ein Trauma zu verarbeiten, ohne sich daran zu erinnern?

Du erfährst in der Folge:

  • Ob es einen Unterschied zwischen Stress und Trauma gibt
  • Wie der Körper seine Sprache verändert, um auf ein Ungleichgewicht aufmerksam zu machen
  • Warum das Arbeiten in der „Empfindungs-Peripherie“ hilfreich ist, um eine Re-Traumatisierung zu vermeiden und belastende Erfahrungen zu verarbeiten

Das könnte dich auch interessieren

Was bedeutet eigentlich Nervensystemregulation – und woran erkennst du, dass dein System aus dem Gleichgewicht geraten ist? 🧠💛 In dieser neuen Folge tauchen wir tief in die Grundlagen ein:Wie dein Nervensystem auf Angst reagiert, warum es manchmal „stecken bleibt“ –

Vielleicht kennst du das: Du verstehst längst, woher deine Muster kommen – warum du so fühlst, denkst oder reagierst.Und trotzdem reagiert dein Körper immer wieder mit Stress, Anspannung oder Überforderung. In dieser Folge spreche ich darüber, was im Körper passiert,

Kennst du das? Du funktionierst den ganzen Tag, hältst alles am Laufen – und erst abends merkst du, wie angespannt dein Körper eigentlich war. Oder du fühlst dich innerlich leer, irgendwie abgekoppelt vom Leben.Das sind oft Zeichen dafür, dass dein

Heute sprechen wir über etwas, das viele kennen: Was passiert, wenn wir unseren Körper nicht mehr richtig wahrnehmen?Vielleicht fällt dir erst abends im Bett auf, wie verspannt dein Nacken den ganzen Tag über war. Oder deine Emotionen fühlen sich eher

„Woran merke ich eigentlich, ob sich mein Nervensystem langsam erholt?“Genau dieser Frage gehen wir heute nach – in Teil 2 meiner Serie über die Zeichen von Nervensystemheilung. Vielleicht erinnerst du dich an die letzte Folge – dort habe ich schon

Stress vorm Urlaub = Stress im Urlaub, oder? 😅Kennst du das auch: Kaum bist du weg, brauchst du erstmal die halbe Zeit (oder länger), bis du wirklich runterkommst und auftanken kannst? Good News: Das geht auch leichter. Du kannst dein

Du möchtest keine neuen Folgen verpassen?

Dann melde dich hier zu meinem wöchentlichen RewireNewsletter an

Henrike Wachsmuth

Über Henrike Wachsmuth

Ich brenne für die Arbeit mit dem Nervensystem. Als NeuroEmbodiment- und Nervensystemexpertin begleite ich  dich körperbasiert und traumasensibel auf deinem Weg in die persönliche Freiheit durch gezielte Arbeit mit deinem Unterbewusstsein. Gemeinsam transformieren wir so tiefliegende Ängste, chronischen Stress und alte Glaubenssätze an ihrer Quelle: Im autonomen Nervensystem. Leichtigkeit und Sicherheit entstehen. Ich freu‘ mich sehr, dich kennenzulernen!