Wachsmut Podcast

#80 – Warum (Ausdauer-)Sport Panikattacken auslösen kann

Zusammenfassung

Vielleicht kennst du das: Du gehst joggen, machst ein Workout oder fährst Fahrrad – und plötzlich spürst du dieses unangenehme Gefühl: Herzrasen, flache Atmung, Hitze, Unruhe.
Eigentlich willst du deinem Körper etwas Gutes tun – und trotzdem fühlt es sich an, als würdest du gleich eine Panikattacke bekommen.

In dieser Folge spreche ich darüber, warum Ausdauersport bei manchen Menschen Paniksymptome auslösen kann – und was dabei im Gehirn und Nervensystem wirklich passiert.
Wir schauen uns an, wie deine Amygdala, das Angstzentrum im Gehirn, körperliche Aktivierung – wie schnellen Herzschlag oder Atemnot – manchmal fälschlich als Gefahr bewertet.
Und ich zeige dir, wie du lernen kannst, Bewegung wieder als sicher zu erleben.

In dieser Folge erfährst du:
🧡 warum Sport und Panikattacken sich manchmal so ähnlich anfühlen
🧡 wie die Amygdala körperliche Aktivierung mit Angst verwechselt
🧡 was im Nervensystem passiert, wenn Herzschlag und Atmung hochfahren
🧡 wie du deinem Körper helfen kannst, Aktivierung wieder mit Sicherheit zu verknüpfen

Das könnte dich auch interessieren

Was bedeutet eigentlich Nervensystemregulation – und woran erkennst du, dass dein System aus dem Gleichgewicht geraten ist? 🧠💛 In dieser neuen Folge tauchen wir tief in die Grundlagen ein:Wie dein Nervensystem auf Angst reagiert, warum es manchmal „stecken bleibt“ –

Vielleicht kennst du das: Du verstehst längst, woher deine Muster kommen – warum du so fühlst, denkst oder reagierst.Und trotzdem reagiert dein Körper immer wieder mit Stress, Anspannung oder Überforderung. In dieser Folge spreche ich darüber, was im Körper passiert,

Kennst du das? Du funktionierst den ganzen Tag, hältst alles am Laufen – und erst abends merkst du, wie angespannt dein Körper eigentlich war. Oder du fühlst dich innerlich leer, irgendwie abgekoppelt vom Leben.Das sind oft Zeichen dafür, dass dein

„Woran merke ich eigentlich, ob sich mein Nervensystem langsam erholt?“Genau dieser Frage gehen wir heute nach – in Teil 2 meiner Serie über die Zeichen von Nervensystemheilung. Vielleicht erinnerst du dich an die letzte Folge – dort habe ich schon

Warum fällt es uns so schwer, wirklich zur Ruhe zu kommen – obwohl wir uns doch so sehr nach Entspannung sehnen? 🤯Darum geht’s in dieser neuen Folge über den Sympathikus – den „Gaspedal-Zweig“ unseres Nervensystems. Ich spreche darüber, warum so

Warum heilt mein Nervensystem nicht – obwohl ich schon so viel ausprobiert habe? 🤔Genau darum geht’s in dieser neuen Folge – Teil 2 meiner Serie über die größten Heilungs-Blockaden. Wir schauen uns an, warum wir trotz Yoga, Therapie, Meditation &

Du möchtest keine neuen Folgen verpassen?

Dann melde dich hier zu meinem wöchentlichen RewireNewsletter an

Henrike Wachsmuth

Über Henrike Wachsmuth

Ich brenne für die Arbeit mit dem Nervensystem. Als NeuroEmbodiment- und Nervensystemexpertin begleite ich  dich körperbasiert und traumasensibel auf deinem Weg in die persönliche Freiheit durch gezielte Arbeit mit deinem Unterbewusstsein. Gemeinsam transformieren wir so tiefliegende Ängste, chronischen Stress und alte Glaubenssätze an ihrer Quelle: Im autonomen Nervensystem. Leichtigkeit und Sicherheit entstehen. Ich freu‘ mich sehr, dich kennenzulernen!